•  
  • Stadtschützen Olten seit 1488
Vorwort

Vorwort

Liebe Stadtschützen-Familie!

Die Vorzeichen im «güldenen» Herbst und im kommenden Winter lauten auf Strom- und Gasmangellage. Auf uns Stadtschützen bezogen, könnten wir auch von einer Schiessmangellage sprechen. Leider haben in der vergangenen Schiesssaison nur wenige Schützinnen und Schützen den Weg zu den Stadtschützenscheiben in der Schiessanlage Hägendorf Gnöd gefunden. Die 300 m Scheiben waren mehrheitlich verwaist.

Es stellt sich die Frage, ob die Schiesssaison 2022 mit geringer Beteiligung nun auch in Zukunft so aussehen wird. Ich hoffe nicht, denn dann ist der 300 m Schiessbetrieb der Stadtschützen Olten wohl ernsthaft in Frage gestellt. Leider mussten wir schon die Sportschützenabteilung 50 m Kleinkaliber-Gewehr schliessen. Ich erwähne das hier ernsthaft. Der Vorstand muss sich für die nächsten Jahre darüber Gedanken machen und Perspektiven erarbeiten. Beim Pistolenschiessen sieht es viel besser aus. Scheinbar ist diese Disziplin attraktiver.

Beim vergangenen Rütli-Pistolenschiessen hat es auf alle Fälle Allen gefallen und es hat jedes Jahr noch Platz für zusätzliche Schützinnen/Schützen und Schlachtenbummler. Schauen wir in die Zukunft, zum Beispiel ist die Beteiligung am Morgartenschiessen vom 15. November in beiden Disziplinen, Gewehr und Pistolen, erfreulich gross.

Nach dem Morgartenschiessen wird es dann für einige Wochen ruhig. Hinter den Kulissen laufen natürlich permanent die Vorbereitungen für die Bastiansfeier von Sonntag, 15. Januar 2023. Ich bitte Euch zahlreich und rechtzeitig sich anzumelden. Das Bastiansvater 2023 in der Person von Herbert Scholl, Zofingen, ist ja bereits erkoren. Grosse Freude habe ich auch daran, dass der Chef der Armee, Kkdt Thomas Süssli, die Festansprache halten wird. Freuen wir uns alle auf diesen Anlass unter Freunden und hoffen, dass er stattfinden kann. Nach zwei Jahren Abstinenz der Bastiansfeier haben wir vom Vorstand sehr wohl gemerkt, dass Vieles welches vorher eingespielt war, neu erarbeitet werden muss.

Oftmals tauchte auch die Frage auf, wie haben wir das früher gemacht usw. Die Covid-Jahre sind leider nicht spurlos vorbeigegangen. Aber ich glaube diese Erfahrungen haben auch andere Vereine gemacht. Es ist sehr schwierig den Schiesssport wieder vollständig zu reanimieren und attraktiv zu gestalten. Viele ältere Semester haben in den letzten 2 Jahren sich leider vom Schiesssport verabschiedet oder sind betreffend den Schiesstätigkeiten kürzer getreten. Auch diesem Aspekt müssen wir für die Zukunft und die Neu-Gestaltung des Schiesssports in Betracht ziehen.

Voilà, genug «gejammert», schauen wir vorwärts und freuen uns auf die kommenden Wochen und Monaten. Auch dass die Strom- und Gasmangellage nicht voll durchschlägt und dadurch keine allzu grossen Einschränkungen sich in unserem täglichen Leben ergeben.

Der Wunsch ist der Vater des Gedankens und mit meinen besten Wünschen an Euch Alle schliesse ich mein Vorwort.

Alles Gute, beste Gesundheit und auf ein frohes und gemütliches Miteinander innerhalb unseres Schiesssportes.

In Ehre und Treue, Euer Präsident
Heinz Eng

Aktuelles

Rütlifahrt vom 8. und 9.11.2022

Rütlifahrt vom 8. und 9.11.2022

Feldschiessen 2022

Feldschiessen Stadtschützen Olten 2022